von | Mrz 5, 2019 | All, Studies

Finding a Structure

Today’s work was all about concretizing and structuring. I already started yesterday with the first attempt to get an overview about what I have and what I want to communicate throughout this project. Today’s result is way deeper into details of content and the target group.

Zielgruppe
  • Junge intellektuelle Menschen, die nach Tiefe suche, die wenig Bezug zu einem spezifischen Glauben haben
  • Geht auf den Style-Markt
  • Meditiert/Kontakt mit Spiritualität
  • Gender – Neutralität (Frage der Identität)
    • Wollen die Freiheit haben sich selbst entscheiden zu wollen
  • Hat normalerweise keinen Kontakt mit dem Tod
    • weil in der Lebensphase Verfall keine Rolle spielt
  • Hat dann doch Kontakt mit dem Tod weil
    • jemand stirbt
    • was passiert dann?
    • sind unvorbereitet
    • haben das Gefühl es ist eine unmenschliche Maschinerie
  • Gefühl von Wertschätzung für das eigene Leben erzeugen, wenn der Tod bewusst gemacht wird
  • Wünschen sich:
    • Information
    • Tiefe
    • Nachhaltigkeit
    • Gut durchdachte Produkte
    • Handgemachtes
    • Ausdruck
  • Alter: 20 – 35 Jahre
Folgerung
  • Anmutung
  • Ausdruck
  • Transzendenz
  • Tiefe
  • Ruhe
  • Stille
Bezug der Artikel
  • Internet
  • Buchläden ( Szene)
  • Style-Märkte
Farbwahl

Farbfächer zu Rate ziehen (Lila?.sehr dunkles Petrol/Blau hat Anmutung von Sonnenauf-/untergang…)

1. Heft: Information
  • If you were going to die soon …..
    • Checkliste des Sterbenden ( ich hinterlasse ordentlich 🙂 )
  • Jemand stirbt bald
    • Fünf Phasen des Sterbensnach Elisabeth Kübler-Ross
      • Nicht haben wollen und Isolierung
      • Zorn
      • Verhandeln
      • Depression
      • Zustimmung
    • Was passiert beim Sterben?
    • Arten zu Sterben – Suizide
    • Umgang mit Sterbenden
      • Respektieren der Privatsphäre des Sterbenden (Achtsamkeit gegenüber dem Sterbenden)
      • Achtsamkeit zu sich selbst
  • Der Tod und danach
    • Tod und Nachleben in den fünf Weltreligionen
      • Hindus ( Verbrennung der Toten / Aufgaben des Ältesten)
      • Juden ( Beerdigung der Toten – keine Verbrennung)
      • Buddhisten
      • Christen
      • Moslems
    • Totenverehrung und Rituale in verschiedenen Weltregionen
      • Ghana,
      • Mexiko
    • ( Unterschiede in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten?)
    • Was passiert beim Beerdigen und welche Optionen gibt es
      ( Was passiert mit dem Toten) 
      • Was passiert im Krematorium
    • Literaturliste

 

2. Heft: Was kann ich tun?

(Gliederung nach der Frage wofür?)

  • Gefühl für die Unermesslichkeit des Lebens bekommen
  • Umgang mit akuter Trauer
    • Texte
    • Meditationen (Schmerz-Meditationen)
    • Gebete
    • Verbundenheit mit der Religion
  • Verarbeitung von Trauer
    • Schuldgefühle auflösen
  • Frieden finden
    • Eigene Rituale (was kann man machen)
      • Selbststeuerung ( sichere innere Ort / Tresor)
      • Eigenen Altar aufbauen
      • Totenlichter (Friedhof, Zuhause, Kirche)
      • Besuche der Verstorbenen auf dem Friedhof
      • Toten als Diamanten etc.

  Hier kommen die weiteren Produkte rein

 

Gestaltungs-Hinweise
  • aufklappbar, könnte aussehen wie ein Kreuz(?!)
  • zarte Form Linien wie bei Landkarten zeigen Tiefe, Reise, Metamorphose
  • Formen die eine Anmutung von Pflanzen und Bäumen,
  • Trost durch Naturverbundenheit
  • gute Wörter: present, rise
  • Quellenhinweise gleich in Gestaltung mit einbeziehen
Drucksachen (Anchoring items)
  • Kondolenz-Buch neu gedacht (ein Teil geht in den Sarg, ein Teil bleibt bei mir)
    • Arbeit mit Samen (Naturverbundenheit)+Papier …..
  • Karte mit Wunsch oder Gedanken der verfliegt ( verschwindet)
    • Lichtempfindliche Farbe Siebdruck
  • Tattoos als Neuinterpretation der Trauerbinde
  • Poster als Zeichen und um Kraft zu geben
  • Hefte
    • 1. Information
    • 2. Was kann ich tun