Blog of Design Studies

Emily’s universe or the joy of dying

Emily Levine war Philosophin, Heilerin und machte Stand-Up Comedy bevor Krebs bei ihr diagnostiziert wurde. Sie war eine bemerkenswerte Frau die ihr Leben in vollen Zügen lebte und sich auch mit dieser Einstellung mit dem Thema Tod und Sterben auseinander gesetzt hat. Ihre Gedanken dazu sind in verschiedenerlei Texten und Videos erhalten.

Gedanken des Tages

Was wünsche ich mir bei meiner Beerdigung?
Wie stelle ich mir meinen Grabstein vor?
Die Gestaltung von Grabsteinen ist zu hinterfragen.
Was wünsche ich mir für die Menschen, die ich liebe (wenn ich gestorben bin)?
Wünsche ich mir eine Erinnerung an die Verstorbene/den Verstorbenen? An dessen Tod?
Was ist ein Grabstein?
Ist ein Grabstein eine Erinnerung an das Leben oder an den Tod?
Kann ein Grabstein auch ein Tor sein um in Kontakt zu gehen? Ein Portal? (Farbe als Portal)

Können die Verbliebenen dabei mitgestalten? z.B. Kacheln. Textilien oder Blumen aus dem Garten Dinge/Finger im Ton abdrücken dann brennen. Spuren hinterlassen. Kann man Objekte in den Ton tun und dann brennen? Kann ein Grabstein aus Ton sein? Arbeit als Gebet. Ist es für Trauerarbeit zu früh?
(Vielleicht insgesammt ein zu Therapeutischer Gedanke)

Naturmaterialien
haltbar
keine Verwesung, oder Verwesung als Prozess wie beim Baumfriedhof (Da ist der Grabstein ja eine Stele eher -> Form mal ansehen)
Wenn es bunt werden soll. Aus was kann es sein? Es gibt ja auch bunte Häuser. Halten die lange? Was ist bunt und schön und hält?

Ich muss eine konkrete Frage stellen. (Die genau steht noch nicht sicher fest, aber soweit mal) vielleicht Thema Grabstein. Wie kann ich mir mein Grab vorstellen.?

update work in progress

While the writing and research progress is still ongoing I gathered some new impressions. At the moment I am reading the book ‚Death‘ by Todd May wich gets closer to the topic from a more philosophical position.
As already mentioned in my last post the informational Liporello reached the next question. How can I show the circle of life and that all this is one within the booklet. One line that crosses and connects all pages could be an option. As I already know that there are going to be a lot of quotations in this part I thought about using something like this to make this whole thing one and on the other hand to separate the written from the list of references. But just a line seams a little straight and maybe boring kind of. My next thought was about the Line of an EKG or words, scribbles can be seen in the picture below. But mostly I liked the idea of a mountain like shape with uneven edge wich doesn’t paint a line but a shape until the bottom of the paper.
The thick yellowish paper works pretty well with it I think.
For the poster I started a second attempt in printing it from the back so the typo can be seen from behind.

Form follows content

Werner yesterday told me that the questions you have to ask yourself before you start creating things are:
What do I want to say?
How do I think?
How can I organize this thinking?
-> to cast it to others
he meant that you can look at a publication in three ways. As pages, as double pages or as a long line of everything lying next to each other kind of like a strip. He said every story should be seen as this and only if you have this you can go back to the double pages and then to the single pages to layout.
He told me when Lars von Trier starts a new movie he locks himself up in a room with no window and paints a long line from door to door and then he paints lines that cross this main timeline in an evenly rhythm and only then he starts adding the storyline to it.

What do I want to say? What is the headline of all this?
I had different things written down wich were important to me
to facilitate grief
to let grief find expression
to help and support
to enhance transparency
to show the circle of life
but most of all I want to show that dealing with the topic you get a feeling for the immensity of life.
The challging aspect will be to find an overall design that gives you a feeling for this.

As there exist several different sizes and paper goods in my collection it is to think about how to fold it. As a designer it is an important question to ask. Does this binding fit my topic or would another do better. It is important that decisions aren’t made because they look cool but because they make sense.
So I had to question wich folding suits and wich doesn’t. The Origami for example (red) is too playful. The Leporello is a nice metaphor for the circle of life because, if you finished reading and you come to the end you just turn over the last page and you have a new beginning.

As another attempt to visualiseI tried floral ornaments and shapes in silkscreen on different types of paper.

Memento mori

Memento mori literally means "Remember you must die".

The early Puritan settlers were particularly aware of death and fearful of what it might mean, so a Puritan tombstone will often display a memento mori intended for the living. These death’s-heads or skulls may strike us as ghoulish, but they helped keep the living on the straight and narrow for fear of eternal punishment. In earlier centuries, an educated European might place an actual skull on his desk to keep the idea of death always present in his mind.

 

A memento mori is an artwork

designed to remind the viewer of their mortality and of the shortness and fragility of human life
A basic memento mori painting would be a portrait with a skull but other symbols commonly found are hour glasses or clocks, extinguished or guttering candles, fruit, and flowers.
Closely related to the memento mori picture is the vanitas still life. In addition to the symbols of mortality these may include other symbols such as musical instruments, wine and books to remind us explicitly of the vanity (in the sense of worthlessness) of worldly pleasures and goods. The term originally comes from the opening lines of the Book of Ecclesiastes in the Bible: ‘Vanity of vanities, saith the Preacher, vanity of vanities, all is vanity.’
The vanitas and memento mori picture became popular in the seventeenth century, in a religious age when almost everyone believed that life on earth was merely a preparation for an afterlife. However, modern artists have continued to explore this genre.
Sources:
https://www.merriam-webster.com/dictionary/memento%20mori
https://www.tate.org.uk/art/art-terms/m/memento-mori

layout- finding balance

One direction of the layout I aspire works with a simple shape, some lines and print enhancement.
Here the lexical field comes into play again. I wanted to give a connection. Not only nicely made shapes. They should work like symbols and show a connection without illustrating too clearly. This will be cover designs for the booklets.
On the photo you can see my trials to find a simple shape wich is in balance and connects with the topic.

finding a format

Today I’ve been going on collecting information in text form I already have and sorting out wich is needed and what isn’t that necessary to know. It is my aim to give a light overview, not to write a book. Especially because there already exist several very well made.
At the moment there are thee booklets. One that gives some general information about death. The second one gives some rituals that can help let go or not feeling overwhelmed and the third one deals with grief.
I already tried out wich format pleases me and thought about how the formats of the different products and booklets could go together.

the artist

An exhibition wich caused much controversy over the ethical use of live animals in art was Exposición No.1. A show of work by Guillermo Vargas, a Costa Rican artist also known as “Habacuc,” took place on August 16, 2007 at Galería Códice in Managua, Nicaragua. Written in dog food on a gallery wall was the statement, “Eres lo que lees,” meaning, “You are what you read.” The center of attention was a sickly-looking street dog tied to a metal cable bolted to the wall with a short rope. The animal was supposedly captured in the alleys of Managua by some children who were paid by the artist. According to hundreds of blogs and news articles circulating on the Internet, the artist intended for the dog to starve to death during the course of the exhibition. Vargas intended to raise awareness of the public’s hypocrisy by comparing what happened to this dog to a burglar named Natividad Canda Mayrena, who was mauled to death by two rottweilers in Costa Rica while the police and onlookers watched.

source: http://magazine.art21.org/2010/03/04/you-are-what-you-read/

  Guillermo Vargas, „Exposición No.1,“ 2007.
  Galería Códice, Managua, Nicaragua.

planted seedpaper

I planted the silkscreen printed seed poster and 3 days after, sprouts can be seen already. Until now the legibility of the letters isn’t really given. Or can you already spot wich letter this will be if it’s grown up?

Compared to the original …..

And 2 weeks later we might see with a little bit of imagination this wonderful „G“ – a question of the size of letters.

The planted „G“ (highlighted)

death in literature

Peter Handke - A Sorrow Beyond Dreams

Peter Handke’s mother was an invisible woman. Throughout her life—which spanned the Nazi era, the war, and the postwar consumer economy—she struggled to maintain appearances, only to arrive at a terrible recognition: „I’m not human any more.“ Not long after, she killed herself with an overdose of sleeping pills.

In A Sorrow Beyond Dreams her son sits down to record what he knows, or thinks he knows, about his mother’s life and death before, in his words, „the dull speechlessness—the extreme speechlessness“ of grief takes hold forever. And yet the experience of speechlessness, as it marks both suffering and love, lies at the heart of Handke’s brief but unforgettable elegy. This austere, scrupulous, and deeply moving book is one of the finest achievements of a great contemporary writer.

Leseprobe

Peter Handke
Wunschloses Unglück

Es ist inzwischen fast sieben Wochen her seit meine Mutter tot ist, und ich möchte mich an die Arbeit machen, bevor das Bedürfnis, über sie zu schreiben, das bei der Beerdigung so stark war, sich in die stumpfsinnige Sprachlosigkeit zurückverwandelt, mit der ich auf die Nachricht von dem Selbstmord reagierte. Ja, an die Arbeit mache: denn das Bedürfniss, etwas über meine Mutter zu schreiben, so unvermittelt es sich manchmal noch einstellt, ist andrerseits wieder so unbestimmt, dass eine Arbeitsanstrengung nötig sein wird, damit ich nicht einfach, wie es mir gerade entsprechen würde, mit der Schreibmaschine immer den gleichen Buchstaben auf das Papier klopfe. Eine solche Bewegungstherapie Alleinwürde mir nicht nützen, sie würde mich nur noch passiver und apathischer machen. Ebensogut könnt eich wegfahren – unterwegs, auf einer Reise, würde mir mien kopfloses Dösen und Herumlungern außerdem weniger auf die Nerven gehen.
Seit ein paar Wochen bin ich auch reizbarer als sonst, bei Unordnung, Kälte und Stille kaum kaum mehr ansprechbar, bücke mich nach jedem Wollfussel und Brotkrümel auf dem Boden.
Manchmal wundere ich mich, dass mir Sachen, die ich halte, nicht schon längst aus der Hand gefallen sind, so gefühllos werde ich plötzlich bei dem Gedanken an diesen Selbstmord. Und trotzdem sehne ich mich nach solchen Augenblicken, weil dann der Stumpfsinn aufhört und der Kopf ganz klar wird. Es ist ein Entsetzen bei dem es mir wieder gut geht: endlich keine Langeweile mehr, ein widerstandsloser Körper, keine anstrengenden Entfernungen, ein schmerzloses Zeitvergehen.
Das schlimmste in diesem Moment wäre die Teilnahme eines anderen, mit einem Blick oder gar einem Wort. Man schaut sofort weg oder fährt dem anderen über den Mund; denn man braucht das Gefühl, dass das, was man gerade erlebt, unverständlich und nicht mitteilbar ist: nur so kommt einem das Entsetzen sinnvoll und wirklich vor.
Darauf angesprochen, langweilt man sich sofort wieder, und alles wird auf einmal wieder gegenstandslos. Und doch erzähle ich ab und zu sinnlos Leuten vom Selbstmord meiner Mutter und ärgere mich, wenn sie dazu etwas zu bemerken wagen.
Am liebsten würde ich dann nämlich sofort abgelenkt und mit irgend etwas gehänselt werden.

Death in Poetry

death in poetry

Poetry is really near and dear to me so I allowed myself to get lost in it a little. Those texts are collected from several of my poetry books and typed out afterwords, because I guess it is more at ease for you to read wich interests you the most.

Gottfried Benn - Mutter

Gottfied Benn
Mutter

Ich trage dich wie eine Wunde
auf meiner Stirn, die sich nicht schließt.
Sie schmerzt nicht immer. Und es fließt
das Herz sich nicht draus tot.
Nur manchmal plötzlich bin ich blind und spüre
Blut im Munde.

Gottfried Benn - Kommt

Gottfried Benn
Kommt

Kommt, reden wir zusammen
wer redet, ist nicht tot,
es züngeln doch die Flammen
schon sehr um unsre Not.

Kommt, sagen wir: die Blauen,
kommt, sagen wir: das Rot,
wir hören, lauschen, schauen
wer redet, ist nicht tot.

Allein in deiner Wüste,
in deinem Gobigraun –
du einsamst, keine Büste,
kein Zwiesprache, keine Fraun,

und schon so nah den Klippen,
du kennst dein schwaches Boot-
kommt, öffnet doch die Lippen,
wer redet ist nicht tot.

Sylvia Plath - Edge

Sylvia Plath

Edge Rand
   
The woman is perfected. Die Frau ist vollendet.
Her dead Ihr toter
   
Body wears the smile of accomplishment, Körper tragt das Lächeln des Erreichten.
The illusion if a Greek necessity Der Anschein einer griechischen Notwendigkeit
   
Flows in the scrolls of her toga, Fließt in den Schnörkeln ihrer Toga,
Her bare Ihre bloßen
   
Feet seem to be saying: Füße scheinen zu sagen: Wir kamen bis
We have come so far, it is over. Hierher, es ist vorbei.
   
Each dead child coiled, a white serpent, Jedes tote Kind eingerollt, eine weiße Schlange,
One at each little Eines um jeden kleinen
   
Pitcher of milk, now empty. Milchkrug, nun leer.
She has folded Sie hat sie gefaltet
   
Them back into her body as petals Zurück in ihren Körper, wie Blätter einer
Of a rose close when the garden Rose sich schließend wenn der Garten
   
Stiffens and odours bleed Erstarrt und Düfte bluten
From the sweet, deep throats of the night flower. Aus den süßen tiefen Schlünden der Nachtblume.
   
The moon has nothing to be sad about, Der Mond starrt aus seiner Knochenkapuze.
Staring from her hood of bone. Er hat keinen Grund zur Trauer.
   
She is used to this sort of thing. Er ist dergleichen gewohnt.
Her blacks crackle and drag. Seine schwarzen Hüllen knistern und schlurfen.
Else Lasker-Schüler - An mein Kind

Else Lasker-Schüler
An mein Kind

Immer wieder wirst du mir
Im scheidenden Jahre sterben, mein Kind,

Wenn das Laub zerfließt
Und die Zweige schmal werden.

Mit den roten Rosen
Hast du den Tod bitter gekostet,

Nicht ein einziges welkendes Pochen
Blieb dir erspart.

Darum weine ich sehr, ewiglich . . . . .
In der Nacht meines Herzens.

Noch seufzen aus mir die Schlummerlieder,
Die dich in den Todesschlaf schluchzten,

Und meine Augen wenden sich nicht mehr
Der Welt zu;

Das Grün des Laubes tut ihnen weh.
– Aber der Ewige wohnt in mir.

Die Liebe zu dir ist das Bildnis,
Das man sich von Gott machen darf.

Ich sah auch die Engel im Weinen,
Im Wind und im Schneeregen.

Sie schwebten . . . . . . . .
In einer himmlischen Luft.

Wenn der Mond in Blüte steht
Gleicht er deinem Leben, mein Kind.

Und ich mag nicht hinsehen
Wie der lichtspendende Falter sorglos dahinschwebt.

Nie ahnte ich den Tod
– Spüren um dich, mein Kind –

Und ich liebe des Zimmers Wände,
Die ich bemale mit deinem Knabenantlitz.

Die Sterne, die in diesem Monat
So viele sprühend ins Leben fallen,
Tropfen schwer auf mein Herz.

Joachim Ringelnatz - An M.

Joachim Ringelnatz
An M.

Der du meine Wege mit mir gehst,
Jede Laune meiner Wimper spürst,
Meine Schlechtigkeiten duldest und verstehst –
Weißt du wohl, wie heiß du oft mich rührst?

Wenn ich tot bin, darfst du gar nicht trauern.
Meine Liebe wird mich überdauern
Und in fremden Kleidern dir begegnen
Und dich segnen.

Lebe, lache gut!
Mache deine Sache gut!

Erich Fried - Aufhebung
Erich Fried
Aufhebung

Sein Unglück
ausatmen können
 
tief ausatmen
so daß man wieder
einatmen kann
 
Und vielleicht auch sein Unglück
sagen können
in Worten
in wirklichen Worten
die zusammenhängen
und Sinn haben
und die man selbst noch
verstehen kann
und die vielleicht sogar
irgendwer sonst versteht
oder verstehen könnte
 
Und weinen können
 
Das wäre schon
fast wieder
Glück
Gertrud Kolmar - Begraben

Gertrud Kolmar
Begraben

Ich komme aus dem Garten,
Ich bringe einen Spaten,
Ich war bei den Schneebeerbüschen
Und habe ein Loch gegraben.
Ich trug eine schmale Truhe
Mit einer sonngelben Rose;
So trug ich mein liebes Kind,
Meinen kleinen Knaben.

Mit dunkelblonden Haaren,
Mit reinen, sehr sanften Lidern,
Mit Lippen, drauf junge Worte
Wie zwitschernde Vögel nisten.
Er hatte zuweilen Augen
Wie summende samtene Hummeln
Und hatte zuweilen Augen
Gleich dunkleren Amethysten.

Ich stickte mit meinen Träumen
Ihm helle leinene Kittel
Und nähte aus meinem Hoffen
Ihm moosgrüne Lederschuhe.
Ich schritt ein wenig gebückt;
Er hing so an meinem Herzen.
Die Leite sahen ihn nicht.-
Und nun ist Ruhe.

Er wurde seltsam und karg,
So leicht, so still und müde
Und neigte das kleine Haupt,
Wie welke Blumen es neigen.
Ich habe ihn eingesenkt
Tief zwischen die Wurzeln der Linde,
Hab Erde auf ihn gebreitet
Und über die Erde Schweigen.
Und ich habe doch nicht geweint …

W. H. Auden - Funeral Blues

W. H. Auden
Funeral Blues

Stop all the clocks, cut off the telephone,
Prevent the dog from barking with a juicy bone,
Silence the pianos and with muffled drum
Bring out the coffin, let the mourners come.

Let aeroplanes circle moaning overhead
Scribbling on the sky the message ‘He is Dead’.
Put crepe bows round the white necks of the public doves,
Let the traffic policemen wear black cotton gloves.

He was my North, my South, my East and West,
My working week and my Sunday rest,
My noon, my midnight, my talk, my song;
I thought that love would last forever: I was wrong.

The stars are not wanted now; put out every one,
Pack up the moon and dismantle the sun,
Pour away the ocean and sweep up the wood;
For nothing now can ever come to any good.

Christian Morgenstern - Schicksalsspruch

Christian Morgenstern
Schicksalsspruch

Unhemmbar rinnt und reißt der Strom der Zeit,
in dem wir gleich verstreuten Blumen schwimmen,
unhemmbar braust und fegt der Sturm der Zeit,
wir riefen kaum, verweht sind unsre Stimmen.
Ein kurzer Augenaufschlag ist der Mensch,
den ewige Kraft auf ihre Werke tut;
ein Blinzeln – der Geschlechter lange Reihn,
ein Blick – des Erdballs Werden und Verglut

finding a structure

Finding a Structure

Today’s work was all about concretizing and structuring. I already started yesterday with the first attempt to get an overview about what I have and what I want to communicate throughout this project. Today’s result is way deeper into details of content and the target group.

Zielgruppe
  • Junge intellektuelle Menschen, die nach Tiefe suche, die wenig Bezug zu einem spezifischen Glauben haben
  • Geht auf den Style-Markt
  • Meditiert/Kontakt mit Spiritualität
  • Gender – Neutralität (Frage der Identität)
    • Wollen die Freiheit haben sich selbst entscheiden zu wollen
  • Hat normalerweise keinen Kontakt mit dem Tod
    • weil in der Lebensphase Verfall keine Rolle spielt
  • Hat dann doch Kontakt mit dem Tod weil
    • jemand stirbt
    • was passiert dann?
    • sind unvorbereitet
    • haben das Gefühl es ist eine unmenschliche Maschinerie
  • Gefühl von Wertschätzung für das eigene Leben erzeugen, wenn der Tod bewusst gemacht wird
  • Wünschen sich:
    • Information
    • Tiefe
    • Nachhaltigkeit
    • Gut durchdachte Produkte
    • Handgemachtes
    • Ausdruck
  • Alter: 20 – 35 Jahre
Folgerung
  • Anmutung
  • Ausdruck
  • Transzendenz
  • Tiefe
  • Ruhe
  • Stille
Bezug der Artikel
  • Internet
  • Buchläden ( Szene)
  • Style-Märkte
Farbwahl

Farbfächer zu Rate ziehen (Lila?.sehr dunkles Petrol/Blau hat Anmutung von Sonnenauf-/untergang…)

1. Heft: Information
  • If you were going to die soon …..
    • Checkliste des Sterbenden ( ich hinterlasse ordentlich 🙂 )
  • Jemand stirbt bald
    • Fünf Phasen des Sterbensnach Elisabeth Kübler-Ross
      • Nicht haben wollen und Isolierung
      • Zorn
      • Verhandeln
      • Depression
      • Zustimmung
    • Was passiert beim Sterben?
    • Arten zu Sterben – Suizide
    • Umgang mit Sterbenden
      • Respektieren der Privatsphäre des Sterbenden (Achtsamkeit gegenüber dem Sterbenden)
      • Achtsamkeit zu sich selbst
  • Der Tod und danach
    • Tod und Nachleben in den fünf Weltreligionen
      • Hindus ( Verbrennung der Toten / Aufgaben des Ältesten)
      • Juden ( Beerdigung der Toten – keine Verbrennung)
      • Buddhisten
      • Christen
      • Moslems
    • Totenverehrung und Rituale in verschiedenen Weltregionen
      • Ghana,
      • Mexiko
    • ( Unterschiede in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten?)
    • Was passiert beim Beerdigen und welche Optionen gibt es
      ( Was passiert mit dem Toten) 
      • Was passiert im Krematorium
    • Literaturliste

 

2. Heft: Was kann ich tun?

(Gliederung nach der Frage wofür?)

  • Gefühl für die Unermesslichkeit des Lebens bekommen
  • Umgang mit akuter Trauer
    • Texte
    • Meditationen (Schmerz-Meditationen)
    • Gebete
    • Verbundenheit mit der Religion
  • Verarbeitung von Trauer
    • Schuldgefühle auflösen
  • Frieden finden
    • Eigene Rituale (was kann man machen)
      • Selbststeuerung ( sichere innere Ort / Tresor)
      • Eigenen Altar aufbauen
      • Totenlichter (Friedhof, Zuhause, Kirche)
      • Besuche der Verstorbenen auf dem Friedhof
      • Toten als Diamanten etc.

  Hier kommen die weiteren Produkte rein

 

Gestaltungs-Hinweise
  • aufklappbar, könnte aussehen wie ein Kreuz(?!)
  • zarte Form Linien wie bei Landkarten zeigen Tiefe, Reise, Metamorphose
  • Formen die eine Anmutung von Pflanzen und Bäumen,
  • Trost durch Naturverbundenheit
  • gute Wörter: present, rise
  • Quellenhinweise gleich in Gestaltung mit einbeziehen
Drucksachen (Anchoring items)
  • Kondolenz-Buch neu gedacht (ein Teil geht in den Sarg, ein Teil bleibt bei mir)
    • Arbeit mit Samen (Naturverbundenheit)+Papier …..
  • Karte mit Wunsch oder Gedanken der verfliegt ( verschwindet)
    • Lichtempfindliche Farbe Siebdruck
  • Tattoos als Neuinterpretation der Trauerbinde
  • Poster als Zeichen und um Kraft zu geben
  • Hefte
    • 1. Information
    • 2. Was kann ich tun

design- finding a path

Intro

Finding a direction for your design is a quite difficult thing. How do I want it to be afterwords? Clean and pricy or young and wild? To take the fist steps out of the chaos of single ideas and text I collected I started to make a lexical field.
Sometimes this is a good option because it can help associate and not getting stuck with an idea in such an early state of designing. Afterwords I added a quick picture research to see what different pictorial worlds or associations could be possible.

Lexical field for death
Tod Death
   
Sterben To die
Gehen Go
Davon segeln Sailing from it
Münzen auf die Augen Coins on the eyes
Grenzen überschreiten Exceed limits
Untiefen Shallows
Hinübertreten Step over
Sich befreien Free yourself
Zeit ist abgelaufen Time is up
Ins Licht gehen Go into the light
Karma Karma
Aufgeben To give up
Aussteigen Get out
Leben aushauchen to sigh out one’s soul
Geist-Körper-Trennung Mind-body separation
Den letzen Atemzug Breathe one’s last
Ewige Jagdgründe Happy hunting grounds
Entschlummern
Von jemandem gehen To go from someone
Heimgehen Go home
Sein Ende finden Find its end
Sich verabschieden Say goodbye (for ever)
Sterbebett letzte Nachricht Deathbed message
Dahingehen Passing by
Ruhen Rest
Paradies Paradise
An einen schöneren Ort gehen Go to a nicer place
Nichts versäumt haben Have not missed anything
Warum haben wir nur solche Angst vor dem Sterben, wo es doch alle vor uns schon getan haben Why are we so afraid of dying, when all of us have already done so?
Zur Ruhe kommen Come to rest
Den letzten großen Schritt gehen Take the last big step
Intensität Intensity
Nichts Nothing
Stille Silence
Lexical field for life
Leben Life
   
Kontakt Contact
Verbindung Connection
Berührung Touch
Gefühl Feeling
Trommelwirbel Drum-roll
Haut Skin
Wind Wind
Sein Be
Ganzheit Wholeness
Grenzen Border
Farbe Colour
Liebe Love

Poster- paper and printing techniques trial

Today I wanted to give it a try if a poster printed mirror inverted would be viewable on the back side of  thin paper. So that if you would hang up the poster the paint and message would be kind of kidden in direction of the wall but hopefully still viewable on the front side. For this I chose another quote by Ram Dass. But unluckily the gost picture wich was viewable on the net was exposed to my screenprint frame and viewable on the print as you can see in the pictures.

Kategorien